Und Gulet setzt nicht nur einfach einen Trend um; die Ausführung scheint wirklich gut durchdacht und vor allem konsistent (was erst die großen Vorteile der Technik ausspielt)!
Ursprünglich gepostet von +Günter Exel
Ist das cool! Als einer der ersten österreichischen Reiseveranstalter bietet Gulet mit dem aktuellen Website-Relaunch responsives Webdesign – optimiert vom Smartphone bis zum 27″ iMac. So sieht www.gulet.at am Desktop aus … und so ist das Gulet Webdesign fürs Smartphone optimiert:
Den Beitrag auf Google+ ansehen
Responsive Webdesign ist beileibe keine Universal-Lösung und mit zunehmender Komplexität einer Website immer schwerer sauber und effizient umsetzbar.
Die Umsetzung:
Ist gerade hier meiner Meinung nach deshalb besonders gut gelungen, weil es für den Nutzer trotz großem Content-Umfang und ausladendem Menü keine großen Umstellungs-Probleme in den 4 verschiedenen Größen-Varianten gibt:
- Screenshot www.gulet.at – Schon das Grund-Design wirkt – gerade für eine Verkaufs-orientierte Seite – sehr aufgeräumt und ansprechend modern.Screenshot www.gulet.at – Schon das Grund-Design wirkt – gerade für eine Verkaufs-orientierte Seite – sehr aufgeräumt und ansprechend modern.
- Screenshot www.gulet.at – Bei Mildschirmbreiten bis ca. 1.280 Pixel wird das Design nur ganz dezent angepasst und man muss schon 2 Mal hinschauen, um die Unterschiede zu erkennen.
- Screenshot www.gulet.at – Bei noch kleineren Auflösung wird von 3 auf 2 Spalten umgestellt, indem das Bild oben dem grauen Angebots-Bereich weichen muss.
- Screenshot www.gulet.at Statt eines Overlays oder einer weiteren Verschiebung des Content nach unten wird das Menü mittel Off Canvas-Technik quasi „von der Seite eingeblendet“.
Die Menüführung:
Erreicht wird das vor allem auch durch eine dezente Umgruppierung der Elemente und einer Anpassung des großen Navigationsbereichs für Smartphones mittels Off Canvas Technik:
- Screenshot www.gulet.at Statt eines Overlays oder einer weiteren Verschiebung des Content nach unten wird das Menü mittel Off Canvas-Technik quasi „von der Seite eingeblendet“.
- Screenshot www.gulet.at Die optische Reduzierung ist dabei keineswegs eine Reduzierung im Content-Umfang und mit nur einem Klick als in den anderen Breiten-Versionen erreicht man alle Inhalte.
- Screenshot www.gulet.at – Ein so umfangreiches Mouse-Over-Menü ist am Smartphone kaum zu handeln und wird deshalb oft einfach nur zusammengekürzt.
Mein Fazit:
Ein mutiger Schritt in die richtige Richtung!
Update: Als CMS kommt hier übrigens Pimcore zum Einsatz, für das ich auch noch einmal einen umfangreicheren Test-Bericht abliefern will. 😉