Der Titel soll nicht einfach nur reißerisch sein … so wurde das von Foursquare selbst verlautbart.
Und ist Foursquare jetzt neu?
Nein, nicht wirklich.
Ist es denn wenigstens besser geworden?
Ja, definitiv!
Aber brauche ich das denn überhaupt?
Nein, aber …
Was ist überhaupt der Sinn von foursquare?
Das bekomme ich nicht nur sehr oft zu hören, sondern habe ich mich auch selbst sehr lange gefragt: Wozu überhaupt?
Eine Erklärung für den Erfolg kann man schnell finden, denn der Gedanke dahinter ist klar: Das spielerische Element steht so sehr im Vordergrund, dass der eigentliche Zweck – das Austauschen über den persönlichen Aufenthaltsort mit Freunden – fast in den Hintergrund rückt. Aber reicht das? – Nein; und dazu später mehr!
Irgendwann wollte ich einfach selbst probieren, was wirklich dran ist und muss jetzt zugeben: Bei mir hat das Prinzip funktioniert! 🙂 (Und auch nach einem halben Jahr macht es noch immer Spaß und einen besseren Nutzungs-Grund für eine App als diesen kenne ich nicht!)
Freunde? Auf Foursquare? Nutzt doch keiner!
Stimmt! Foursquare ist bei uns noch immer nicht wirklich weit verbreitet. In Graz findet man z.B. viele US-Amerikaner als Mayors bzw. einzige Check-Ins vieler Orte. Dazu viele inaktive Accounts und immer wieder die gleichen Gesichter …
…Moment! …
… Das ist auf jeden Fall ein anderer Ansatz als die großen Facebook-Freunde-Sammlungen von Leuten, die wahrscheinlich nicht einmal die Hälfte davon auf der Straße erkennen würden. Hier findet man Leute, die die gleichen Orte besuchen und so etwas wie Foursquare überhaupt benutzen; also zumindest für mich eine interessante Zielgruppe! 🙂
Muss mein Geschäft/Hotel/Restaurant also auf foursquare sein?
Nein. Realistischerweise kann und soll man nicht jeden möglichen Kanal bespielen, denn (zeitliche und finanzielle) Ressourcen sind immer nur begrenzt vorhanden.
Was aber klar für foursquare spricht:
- kostenlos*
- technisch schon sehr ausgereift
- User-Basis klein, aber vorhanden und aktiv
- schneller Einstieg
- geringer Administrations-Aufwand
- wenig Konkurrenz!
* Natürlich gibt es auch kostenpflichtige Optionen, die sicher auch noch ausgebaut werden, aber alle nötigen Grundfunktionen sind (zumindest zur Zeit) kostenlos benutzbar.
Und:
Warum foursquare so gut ist?*
(*Also meiner persönlichen Meinung nach! 😉 )
Es funktioniert einfach! – Und damit meine ich jetzt vor allem die Android App, die eindeutig zum bestens zählt, das ich jemals ausprobiert habe. Bitte nicht falsch verstehen: Es gibt viele tolle Apps, aber die ideale Mischung aus Funktion, Design, Stabilität und Geschwindigkeit finden leider nur die wenigstens. – Bei foursquare hatte ich noch nie Probleme und auch bei GPRS-Verbindung sind Check-INs in Sekundenschnelle möglich! (Zur iOs-Version kann ich persönlich nichts sagen, aber die Bewertungen scheinen auch durchwegs gut zu sein.) Gerade, wenn ich z.B. an die Android-Facebook-App denken muss, die gerne mal lange Pausen einlegt oder von sich aus das Handy neu startet …
Umso mehr Sorgen hatte ich mir eigentlich wegen der neuen Version gemacht, denn es gab schon andere „Verschlimmbesserungen“, die ein gutes Produkt getötet haben. – Aber ich finde wirklich das foursquare hier – auf hohem Niveau – noch einen Schritt nach vorne gemacht hat!
Totgesagte (gute Nischenprodukte) leben länger!
Bei Facebook ist die Check-In-Funktion trotz der Versuche mit Places und der Übernahme von Gowalla nie wirklich in den Vordergrund gerückt. Bei Google bietet Latitude ähnliche Funktionen und wird wohl früher oder später auch den Weg von Google Places Richtung Google+ gehen. Und damit ist es jeweils nur ein Teil unter vielen, der zu einem Gesamtpaket beitragen soll. Das ist der Trumpf von foursquare: Man muss sich nur auf eine Funktion konzentrieren und kann in Ruhe in einzelnen Punkten schrittweise Verbesserungen vornehmen!
Mein Fazit:
- foursquare macht (weiterhin) Spaß
- Der „Aufwand“ durch die Umstellung wurde durchsinnvolle Verbesserungen mehr als aufgehoben
- eine der besten Android-Apps ist noch besser geworden!
- Ausprobieren! … und Freunde finden 🙂
Neuerungen der Android-Version als Bildergalerie:
- Der Header-Bereich wurde bereinigt und leicht verkleinert. Icons verknüpfter Dienste sind generell dezenter ausgeführt. Die Darstellung wurde generell „Bild-lastiger“.
- In der Freunde-Übersicht werden die Check-Ins pro Person nun zusammengefasst; erhalten dafür aber auch jeweils deutlich mehr Platz bei leicht größerem Bild und zusätzlicher Anzeige des Kategorie-Icons vom letzten Check-In.
- Hier sind die Design-Änderungen bzgl. Grau- und Schwarztönen bzw. Kontrast gut zu erkennen. Die Icons wurden komplett überarbeitet und (wie die Profilbilder) nicht mehr an den Ecken abgerundet. Und die Entfernungsangaben täuschen jetzt (gerade bei Lokalisierung nur über das Mobil-Netzwerk) nicht mehr unnötige Genauigkeit vor.
- Die eigentliche Check-In (zumindest der Button) nicht mehr im Vordergrund. Dafür sticht die neue „gefällt mir“ Variante mit Herz und gebrochenem(?) Herz hervor. Ganz klar soll auch der Ort stärker im Mittelpunkt stehen (Dirket-Anruffunktion!), was potenzielle Kunden von Zusatzservices sicher sehr freut!
- Das Bild wird eindeutig wichtiger als der Text und die Menüführung wird weiter konsequent nach oben verlegt. Außerdem sind die Teilen-Buttons deutlich dezenter geworden und es ist deutlicher hervorgehoben, wo man eincheckt (und wie das eigene Profilbild aussieht 😉 )!
- Die Ansicht ist jetzt konsistenter (vgl. Check-In-Vergleich) und die 2- Aufforderung zum Kommentieren verdrängt den Ranglisten-Ausschnitt, der bis jetzt den Spieltrieb anspornen sollte. (In dieser Ansicht durch das Special allerdings noch verschärft.)
- Komplett überholt wurde der „Entdecken“-Bereich: Wo früher noch eine Kategorien-Vorauswahl zu treffen war, ist man jetzt direkt in den Vorschlägen á la „x Freunde sind hier gewesen“ und „du warst schon seit … nicht mehr hier“.
- Früher kam man eben erst im 2. Schritt auf diese (auch viel nüchternere) Vorschlags-Liste. – In der neuen Version ist man da schon direkt auf der Kartenübersicht – nach kurzer (Nachlade-)Zeit sogar mit den eingeblendeten Profilbildern der Freunde in der Umgebung! (In der alten Ansicht musste man den Button für die Kartendarstellung überhaupt erst einmal finden ;-.) )
- Die Übersetzung ist sogar wieder etwas hinter das – passable – Niveau der alten Version zurückgefallen. Allerdings zumindest keine automatisierte Übersetzung mit furchtbaren Sprachverwurstungen, sondern eher nach dem Motto: (Einzelne Sätze) gut übersetzt, oder gleich ganz auf Englisch.
Update: Inzwischen forciert Foursquare auch die Integration von Daten anderer Services zum Check-In-Ort.